MO - SA: 11:00 - 19:00 UHR (nur mit Termin)
Unterschiede zwischen Botox-Marken – Was ist das Beste?

Unterschiede zwischen Botox-Marken Was ist das Beste?

Viele Patient:innen fragen sich, ob es eigentlich Unterschiede zwischen den verschiedenen Botulinumtoxin-Präparaten gibt – und welches das „beste“ ist. Grundsätzlich enthalten alle Produkte den Wirkstoff Botulinumtoxin Typ A, unterscheiden sich aber in Formulierung, Anwendung und Wirkungsweise. Hier ein Überblick über die gängigsten Präparate.

Relfydess® vs. Azzalure® – Botulinum-Innovationen im Vergleich

Beide Präparate enthalten Botulinumtoxin Typ A, unterscheiden sich jedoch in ihrer Aufbereitung und im Wirkungseintritt.

EigenschaftAzzalure®Relfydess®
FormPulver – muss vor Anwendung aufgelöst werdenFlüssig – sofort einsatzbereit (ready-to-use)
Wirkungseintrittab Tag 3–5 sichtbarsehr schnell, teils schon ab Tag 1
Wirkungsdauerca. 3–6 Monateca. 4,5–6 Monate
Zugelassene ArealeGlabellafalten, KrähenfüßeGlabellafalten, Krähenfüße (EU-weit)
Besonderheitenbewährt, sehr gut verträglichInnovation mit hoher Patientenzufriedenheit
Hinweisideal für schmerzempfindliche Patient:innenkann beim Injizieren leicht brennen

Empfehlung:

  • Azzalure®: bewährt, gut verträglich, ideal für sensible Patient:innen.
  • Relfydess®: für alle, die schnelle Ergebnisse und längere Haltbarkeit wünschen.

Botox® vs. Vistabel® – Varianten eines Wirkstoffs

Beide Präparate stammen aus derselben Wirkstoffbasis, unterscheiden sich jedoch in Zulassung und Einsatzgebiet.

Botox®Vistabel®
medizinisch und kosmetisch zugelassennur für ästhetische Anwendungen zugelassen
Indikationen: Migräne, Hyperhidrose, Spastik, Faltenzugelassen für Glabellafalten, Krähenfüße, Stirnfalten
sehr umfangreich klinisch untersuchtspeziell auf kosmetische Wirkung optimiert

Empfehlung:

  • Botox®: wenn medizinische Beschwerden (z. B. Migräne, Schwitzen) und Faltenbehandlung kombiniert werden sollen.
  • Vistabel®: gezielte Anwendung im kosmetischen Bereich.

Bocouture® vs. Xeomin® – Hochreine Botulinum-Präparate

Beide Präparate sind frei von Komplexproteinen und dadurch besonders rein – das reduziert das Risiko einer Antikörperbildung.

Bocouture®Xeomin®
kosmetisch zugelassenkosmetisch und medizinisch zugelassen
ohne Komplexproteine → hohe Verträglichkeitbesonders stabil, auch ohne Kühlung lagerbar
ideal für ästhetische Indikationenauch in der Neurologie breit eingesetzt (z. B. Spastik, Dystonien)

Empfehlung:

  • Bocouture®: für die ästhetische Behandlung, insbesondere bei empfindlicher Haut.
  • Xeomin®: vielseitig einsetzbar, auch im medizinischen Bereich.

Wann darf Botulinumtoxin nicht angewendet werden?

Es gibt Kontraindikationen, bei denen eine Behandlung nicht durchgeführt werden darf:

  • neurologische Erkrankungen wie Myasthenia gravis
  • bekannte Unverträglichkeit gegenüber Botulinumtoxin
  • Schwangerschaft und Stillzeit

MediArtPraxis – sichere Faltenbehandlungen mit Botox

Ob Azzalure®, Relfydess®, Botox®, Vistabel®, Bocouture® oder Xeomin® – jedes Präparat hat seine Besonderheiten. In der MediArtPraxis beraten wir Sie individuell und wählen gemeinsam das Präparat, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Wünschen passt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin in der MediArtPraxis und entdecken Sie, welches Botulinumtoxin für Sie die beste Wahl ist.

Related Posts